Digitalisierung, Remote-Arbeit, die Nutzung externer Dienstleister und die Einführung neuer Technologien vergrößern die Angriffsflächen und stellen Unternehmen ebenso wie öffentliche Einrichtungen vor enorme Herausforderungen. Europas digitale Souveränität steht und fällt dabei mit der Fähigkeit, kritische Infrastrukturen und Organisationen mittels in Europa entwickelter Technologien gegen immer raffiniertere Angriffe zu schützen. Die Lage ist ernst: Laut einer aktuellen Erhebung waren 94 Prozent der europäischen Organisationen im Jahr 2024 mit OT-Cyberrisiken konfrontiert, nahezu alle berichteten von IT-Sicherheitsvorfällen. Fast jedes zweite Unternehmen erlitt mindestens einen erfolgreichen Angriff.
Die europäische Entscheidung für Cybersicherheit
Auf der it-sa 2025 zeigt Stormshield, wie sich europäische Organisationen mit praxisnahen Lösungen gegen diese Bedrohungen wappnen können. Häufig fehlen spezialisierte Fachkräfte, Budgets sind knapp, und die IT-Infrastrukturen sind historisch gewachsen und fragmentiert – ein Umfeld, in dem viele beim Aufbau von Resilienz ins Hintertreffen geraten. Genau hier setzt Stormshield an: mit Ansätzen, die Technologie, Organisation und Menschen zusammenführen und die europäische Souveränität stärken.
Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Lösungen, die Netzwerke intelligent segmentieren, Daten durchgehend schützen, sichere Zugänge ermöglichen und komplexe Infrastrukturen zentral verwaltbar machen. Ergänzend rückt Stormshield sein Trainingsangebot in den Fokus, das Unternehmen befähigt, Cyberresilienz nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch aufzubauen. Damit wird deutlich: Digitale Transformation und Cyberresilienz lassen sich nur gemeinsam denken.
Cyberresilienz ist die Basis für digitale Souveränität
„Cyberresilienz ist die Basis für digitale Souveränität – und letztere entscheidet über die Zukunftsfähigkeit Europas“, betont Uwe Gries, Country-Manager DACH bei Stormshield. „Unsere Aufgabe ist es, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen so auszustatten, dass sie den Herausforderungen gewachsen sind: mit Lösungen, die technologische Sicherheit bieten, regulatorische Anforderungen erfüllen und das Know-how der Mitarbeitenden stärken.“
Mit seiner ANSSI-Zertifizierung und dem klaren Bekenntnis zu europäischen Standards unterstreicht Stormshield, dass digitale Souveränität keine abstrakte Vision, sondern ein realisierbares Ziel ist – wenn Technologie, Regulierung und Verantwortungsbewusstsein zusammen gedacht werden. Die it-sa 2025 bietet die Gelegenheit, sich anhand der gezeigten Lösungen für Perimeter-, Datenschutz und Endpoint-Security davon zu überzeugen und den Dialog über eine sichere digitale Zukunft in Europa zu führen.
Stormshield lädt alle Interessierten herzlich ein, den Sysob-Gemeinschaftsstand auf der it-sa (Stand 512, Halle 7) zu besuchen und gemeinsam über Wege zu mehr Cyberresilienz und digitale Souveränität zu sprechen.