In einem angespannten geopolitischen Klima ist die Verknüpfung von Cybersicherheit und Souveränität eine Voraussetzung, um Ihre strategische Autonomie auf globaler Ebene zu sichern. Als vertrauenswürdiges französisches Unternehmen begleitet Stormshield Sie bei Ihrem Streben nach Cyber-Souveränität und ermöglicht Ihnen eine echte Steuerung und Kontrolle über Ihre Daten.
Reaktion
auf die
Gefahren
fehlender
Souveränität
Technologische
Abhängigkeit
Bewahren Sie Ihre Unabhängigkeit mit einer souveränen Cyber-sicherheitslösung.
Beeinflussung
Behalten Sie die Kontrolle über Ihre strategischen digitalen Vermögenswerte und schützen Sie sie vor äußeren Einflüssen.
Anfälligkeit
Stärken Sie Ihren Cyberschutz mit einem ausgewogeneren und robusteren technologischen Ökosystem.
Datenverlust
Gewährleisten Sie die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer vertraulichen Daten.
Wettbewerbs-fähigkeit
Steuern Sie Ihre Ausgaben angesichts des Risikos plötzlicher Kostensteigerungen.
Die Welt verändert sich und die Abhängigkeit von Cyber-sicherheitslösungen, die nicht aus der Europäischen Union stammen, wird zu einem Risikofaktor. Es ist an der Zeit, das eigene digitale Schicksal in die Hand zu nehmen.
Pierre-Yves Hentzen,
Präsident von Stormshield
Angesichts dieser Gefahren wurden bereits mehrere Maßnahmen zum Schutz kritischer europäischer Infrastrukturen ergriffen: die Finanzierung von Forschungsprojekten, Zusammenarbeit und Informationsaustausch, die Entwicklung gemeinsamer Normen und nicht zu vergessen die bestehenden Regularien (DSGVO, NIS2, DORA…). All diese Maßnahmen ermöglichen den Aufbau eines starken digitalen Ökosystems, das die Herausforderungen der digitalen Souveränität bewältigen kann und gleichzeitig Innovationen fördert.
Vorsicht vor Verheißungen von technologischem Reichtum, der oftmals mit nicht-europäischen Lösungen verbunden ist und die Frage nach dem Datenschutz in den Hintergrund drängen würde. Wenn Sie sich auf Cybersicherheitslösungen verlassen, die von unabhängigen Behörden anerkannt sind, können Sie darauf vertrauen, dass Sie effektive, robuste – und vor allem vertrauenswürdige – Lösungen einsetzen. Mit anderen Worten: Sie müssen sich nicht zwischen Leistung und digitaler Souveränität entscheiden.
Die Entscheidung für souveräne Cybersicherheitslösungen stärkt Ihre Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen. Wenn Sie sich für Stormshield entscheiden, können Sie darauf vertrauen, dass Sie vertrauenswürdige Produkte erhalten, die den Anforderungen mehrerer europäischer Behörden (CCN, ANSSI, ENISA) entsprechen. Das zwischen dem BSI und der ANSSI unterzeichnete Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der Zertifikate CSPN-BSZ ermöglicht es, dass Stormshield-Produkte in Deutschland ein Äquivalent zum BSZ-Schema erhalten (Beschleunigte Sicherheitszertifizierung). Sprechen Sie mit unseren Experten darüber.
Datenbezogene Souveränität: Speicherung und Verarbeitung Ihrer vertraulichen Daten in einer Umgebung, die der lokalen Gesetzgebung entspricht und sich außerhalb der Reichweite ausländischer Gerichtsbarkeiten befindet.
Technologische Souveränität: Geringere Abhängigkeit von ausländischen Technologien und Anbietern.
Souveränität der Infrastruktur: Einführung robuster Sicherheitsmaßnahmen.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Einhaltung europäischer Gesetze und Normen mithilfe von Produkten, die von der ANSSI in Frankreich und der CCN in Spanien geprüft wurden.
Internationale Zusammenarbeit: Austausch und Weitergabe von Informationen mit anderen Akteuren im Bereich der Cybersicherheit.
Digitale Souveränität, souveräne Cybersicherheit oder Souveränität in der Cybersicherheit bezeichnen ein Konzept, mit dem die Sicherheit, Kontrolle und Verwaltung von Daten und Informationssystemen gewährleistet werden soll.
Der Ansatz der doppelten technologischen Barriere folgt dem Prinzip der Verteidigung in der Tiefe und empfiehlt, mindestens zwei Firewalls zu implementieren, um eine vertrauenswürdige Zone einzurichten. Diese doppelte Firewall-Barriere ermöglicht zusätzlichen Schutz auf der Ebene (potenziell bösartiger) Datenströme.
Eine Backdoor [engl. Hintertür] ist ein versteckter Software- oder Hardwarezugang, der es potenziell böswilligen Benutzern ermöglicht, sich einzuloggen. Die französische Agentur für Internetsicherheit (ANSSI) hat ihre Anti-Backdoor-Position bekräftigt und erklärt, dass die Einführung von Backdoors „die verheerende Wirkung hätte, Entwickler von Sicherheitsprodukten und -diensten zur Schwächung ihrer kryptografischen Mechanismen zu zwingen“.